Τρίτη 19 Απριλίου 2011

"BEYOND FACE"



Workshop by Wolfgang Brenner (5/5 Goethe Institut Thessaloniki)
















ENGLISH/GERMAN



ENGLISH
The opening of the exhibition is on the 3rd of May, 2011, at 19.30' at
Municipality of Thessaloniki Cultural Center, Gr.Lampraki &
57,Kleanthous str, Thessaloniki/Greece.

With the suport of GOETHE INSTITUT Thessaloniki and Vice-Municipality of
Culture, Education and Tourism of Municipality of Thessaloniki.

Curator: Thanassis Raptis
Until the 22nd of May,2011

Participants are:
Thanassis Pallas, Stavros Dagtzidis, Aleka Tsironi,
Anastasia Dimitriadi,Giannis Chologgounis, Vasilis Karkatselis,
Thanassis Raptis, Babis Venetopoulos, Argyris Liapopoulos,
Achilleas Savvopoulos, DimitrisTriantafyllou, Kosmas Emmoglou,
Sotiris Papanikolaou, Dimitris Zografos,
Marina Provatidou, Kalli Bellou, Dionysia Geka, Gihan Tubbeh (PE),
ClaudiaBalsters (DE), Walter Schels (DE), Stefan Panhans(DE),
Wolfgang Brenner (DE)

Workshop by Wolfgang Brenner
under the title: "Beyond face - Staged Portrait", 4th of May, at 15.00',
at Goethe-Institut Thessaloniki, 66,V.Olgas Av, tel.2310 889610

Babis Venetopoulos, Visual Artist -
Lecturer of School of Fine Arts in University of Thessaloniki, presents
his artistic work, 5th of May, at 20.30', at CAFE BAZAAR, 34,Papamarkou str, Thessaloniki.

The artists:

Stefan Panhans

SORRY

2010 HDV, color/ sound 8:08 min.

ed. 5 (+ 2 a.p.)

In »Sorry« we see a somehow nightmarish, jam-packed train ride of a bunch of restless, tired and closemouthed people looking like half-professional, contemporary celebrity lookalikes; among others, in company of lots of XXL-coffee-to-go cups, a ghost of a 1930’s dirndl, two police officers in full rig, a jogging zombie and the military. Carrying lots of strange luggage they seem to be refugees, following certain unknown ritual rules.



Walter Schels

Life Before Death - An exhibition about dying

We all know that we are going to die one day, but it is very difficult to believe that it will really happen to us. My motivation for this project was to overcome my own fear of facing up to death. The project goes some way to explore this.” Walter Schels

Few experiences are likely to affect us as profoundly as an encounter with death. Yet most deaths occur almost covertly, at one remove from our everyday lives. Death and dying are arguably our last taboos – the topics our society finds most difficult. We certainly fear them more than our ancestors did. Opportunities to learn more about them are rare indeed.

The photographer Walter Schels and the journalist Beate Lakotta spent over a year preparing this exhibition in hospices in northern Germany. This exhibition features people whose lives are coming to an end. It explores the experiences, hopes and fears of the terminally ill. All of them agreed to be photographed shortly before and immediately after death.

The majority of the subjects portrayed spent their last days in hospices। All those who come to such places realise that their lives are drawing to a close. They know there is not much time left to settle their personal affairs. Yet hardly anyone here is devoid of hope: they hope for a few more days; they hope that a dignified death awaits them or that death will not be the end of everything.



Babis Venetopoulos in his work called “Time”, is focusing on how time is influencing and transforming people. We see the gradual and inevitable transformation of a man from young to old and vice-versa. It is a partial and impalpable substitution of the face and body of himself with the face and body of his father, who is in any case the patient model- protagonist in the photographer’s works. The perpetual passing from the young body to the old one and vice –versa, as well as the simultaneous coexistence of two bodies in one, gives a shocking and complex transformation that makes viewers to suffer with anguish. This work is related to the presentation, with the use of technology, of the instant wear of the body and the destruction of spirit.

Stavros Dagtzides is commenting on Time. Time that is flying and is unbeatable. The photographer has taken shots of his close environment, seven years ago. Eight subjects. The woman in the photograph is holding in her hands photographs of various stages of her life, important moments of her life that have left a mark on her life. The ninth photography is representing the current stage of her life and the tenth shot…. will be taken after seven years. It is an ongoing project. The red neon light is the life line, the biological continuity and the discontinuity of each and everyone of us.


Achilles Savvopoulos is occupied with the transformations of what is given, of the stereotypes, of the man’s image. Viewers can see the transformation of what is obvious in an environment that is from folklorist to kitsch. Man is constantly changing but deep down, he is the same. Neither the mask nor the costume could manage to stop this process.

Dimitris Triantafyllou (personal photography) is using photography in order to construct and record a personal space and time that is constituted by memories, past and future, senses, lust, fear and mainly instinct। Through the mixing of all these ingredients, he manages to present something clear and fresh, an aroma of expression that gives him the possibility to define his true colors.

Sotiris Papanikolaou

The Worker’s Portrait of the 21st Century

Their involvement with portraits of the French Royal family, as ghosts of the past, stresses the inevitable historic processes that reproduce and increase social inequalities, whether due to noble blood or divine right ...

..…. A mosaic of images that are silent which yet speak volumes amidst this momentary collaboration between the artist and his model, a mosaic that captivates us in the face of 50 black-and-white photographs , stirring up our guilt and reminding us of the essential and primary role of art. If Sander, Abramovic and Caniaris wished to articulate the inexpressible by first casting their light into the darkness of their souls, Sotiris Papanikolaou demonstrates this same darkness of the collective psyche by captivating us with his honesty and boldness so painful for us to behold……
Dimos Maroudis


Kalli Bellou

In every face there is a visible side and an invisible one. More observant people may detect the invisible side in a glance or a wrinkle that tells its own story.

In every face there is a truth and a lie - there is who we are and there is also the role we play in order to be accepted.
There is everything we know, but there is also everything we never realized and yet left a deeper mark on us.

Light and darkness, black and white, yin and yang... They share the world, our faces, our souls।


Claudia Balsters

I am more vulnerable as myself (a.k.a. The Bopping Monkey Revue), 2010/11, (part of an ongoing project)

The common abbreviation for „also known as“ has become a concept of creating another, at times phantastic, identity. Just like Burlesque artists for example build themselves an Alter Ego through a stage name, costumes and a performance act. In this work, which differs between documentary, staged photography and of course interpretation, my personal interest lies not so much in portraying the sociological boundaries but more in the visualisation of the desire to transform and play with another yego.




GERMAN

“BEYOND FACE”
am Dienstag, den 3. Mai 2011, einzuladen. Die Ausstellung findet im
Kulturzentrum Toumba statt, Grigoriou Lampraki Ecke Kleanthous 57,
Ano Toumpa. Tel. 2310 425531
Künstler:
Thanasis Pallas, Stavros Dagtzidis, Aleka Tsironi, Anastasia Dimitriadi,
Giannis Chologgounis, Vasilis Karkatselis, Thanasis Raptis, Babis
Venetopoulos, Argyris Liapopoulos, Achilleas Savvopoulos, Dimitris
Triantafyllou, Kosmas Emmoglou, Sotiris Papanikolaou, Dimitris Zografos,
Marina Provatidou, Kalli Bellou, Dionysia Geka, Gihan Tubbeh (PE), Claudia
Balsters (DE), Walter Schels (DE), Stefan Panhans (DE),
Wolfgang Brenner (DE)

Kurator: Thanasis Raptis

Dauer der Ausstellung: 3. bis 22. Mai 2011
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10:00-14:00 Uhr und 18:00-21:00 Uhr,
Samstag 18:00-21:00 Uhr, Sonntag 10:00-14:00 Uhr. Montags geschlossen.

Rahmenprogramm:
Workshop mit dem Fotografen Wolfgang Brenner mit dem Titel: „Beyond
Face – Inszenierte Porträts“ am Mittwoch, den 4. Mai um 15:00 Uhr im
Goethe-Institut Thessaloniki, Vas. Olgas 66, Tel. 2310 889610
Präsentation des Werkes von Mpampis Venetopoulos, Künstler und
Lector an der Fakultät für Kunst der Aristoteles Universität Thessaloniki,
am Donnerstag,den 5. Mai um 20:30 Uhr im Cafe Bazaar, Papamarkou 34,
Plateia Athonos, Tel. 2310 २४१८१७

BEYOND FACE

Das Bedürfnis, den Menschen in der Kunst darzustellen, ist während der ganzen Menschheitsgeschichte sichtbar. Ob als Abbild Gottes oder nicht, die menschliche Kultur wurde im Laufe der Jahrhunderte dadurch bereichert und belebt.

Die ägyptischen Mumienporträts (Fajum) sind dabei das Glied, das die menschliche Empfindlichkeit der antiken griechischen Kunst mit den Heiligenbildern der Kirche verbindet.

Von Griechenland beeinflusst, erklären die Künstler in Ägypten ihre tiefe Religiosität, ihre Auseinandersetzung mit dem Tod, ihren Wunsch und ihre Versuche, ihm zu entgehen. Sie leugnen nicht seine Existenz. Deshalb können wir nicht sagen, dass diese Porträts realistisch sind. Sie haben ihren eigenen Realismus und Geist. Sie stellen das jahrhundertlange Verlangen des Menschen nach Unsterblichkeit dar. Ist das aber nicht die Antriebskraft, die den Menschen zur Kunst verleitet?

Man kann sagen, dass der Umgang mit dem Tod die Kultur eines Landes widerspiegelt. Unser Zeitalter, fortgeschritten und reich an Reizen und Bildern, aber abgrundtief konservativ, zeigt sich kulturell arm und benommen.

Die Künstler, die an der Ausstellung teilnehmen, kommen aus allen Generationen, Kunstschulen und Gattungen, nutzen als Ausdrucksmedien Fotografie, Video Art, interaktive Videoinstallationen oder Foto-Happenings und versuchen das Abbild des Menschen wiederzugeben, beladen (und geladen) mit menschlichen Gefühlen, die aus der Besorgnis gegenüber dem unbekannten „Danach“ hervorgehen. Die zwei Seiten der Medaille des Menschenlebens erscheinen wechselweise. Aus Freude wird Trauer. In einigen Fotos herrscht die Gestalt und andere schreien laut, was sie sagen wollen. Und der Mensch… Der Mensch ist immer „Das Maß aller Dinge“. Manchmal schwärmt er von Liebe und manchmal ist er am Boden zerstört.

Thanasis Raptis



Babis Venetopoulos (video art)

Babis Venetopoulos konzentriert sich mit seinem Werk Time auf den Einfluss der Zeit und die Verwandlung des Menschen. Vor unseren Augen spielt sich die immerwährende Verwandlung des Menschen ab, vom Jugendlichen zum Greis und umgekehrt. Es handelt sich um einen unmerklichen Ersatz des Gesichts und des Körpers des Künstlers mit denen seines Vaters, der zugleich der klaglose Hauptdarsteller seiner Werke ist. Diese ständige Umwandlung vom jugendlichen Körper zum älteren und umgekehrt, sowie die Koexistenz zweier Körper in Einem stellt eine schockierende und verwickelte Transformation dar, die Besorgnis hervorruft. Mit Hilfe der Technologie soll der Verschleiß des Körpers und die Zerstörung der Seele dargelegt und präsentiert werden.

Stavros Dagzidis

Stavros Dagzidis kommentiert die Zeit. Die Zeit, die vergeht und die Niemand besiegen kann. Der Fotograf fotografierte Menschen seines Umfeldes vor sieben Jahren. Acht Themen. Die Abgebildete hält in ihren Händen Fotos aus unterschiedlichen Lebensabschnitten, Zeitpunkte, die ihr Leben für die nächsten Jahre prägten. Das neunte Foto zeigt den heutigen Lebensabschnitt und das zehnte wird in sieben Jahren entstehen. Es handelt sich um ein fortlaufendes Projekt. Der rote Neonstrich bildet den Lebensfaden.


Achilleas Savvopoulos

Achilleas Savvopoulos befasst sich mit der Umwandlung der gegebenen, stereotypen Figur des Mannes. In einem kitschigen Umfeld beobachten wir eine offensichtliche Umwandlung. Der Mensch verändert sich stetig, aber tief im Inneren bleibt er der gleiche. Keine Maske, keine Verkleidung können dies ändern.


Dimitris Triantafyllou

Dimitris Triantafyllou benutzt die Fotografie, um einen persönlichen Raum und eine persönliche Zeit aus Erinnerung, Vergangenheit und Zukunft, Sinn, Verlangen, Angst und hauptsächlich Instinkt zu erstellen und aufzuzeichnen. Durch die Mischung dieser Bestandteile entsteht eine Klarheit und eine Bedeutung, die dem Fotografen die Möglichkeit gewährt, die eigene Note als Mensch zu definieren.



Thanasis Pallas (interactive video – installation)

DYS-TOPIA (2004)

Eine menschliche Figur mit naturalistischen Details wie eine klassische Statue. Ein junger Held in Aktion in der Uniform einer Polizeispezialeinheit. Das Material der Statue wird durch Metall und Kristallglas nachgeahmt. Der Zuschauer kann das Objekt aus allen möglichen Blickwinkeln betrachten, genau wie seinen Nebendarsteller, verschleißbare Helden in Aktion.

Die digitale Interaktion gibt allerdings nicht die Möglichkeit einer Steuerung wie es in einem Computerspiel der Fall wäre.

Die DYS-TOPIA ist kein „Objekt“ zur Schau.

Es ist eine Beziehung. Ein zeitgenössisches postmodernes Bild.

Thanasis Pallas, Künstler, Dozent für bildende Kunst – Digitale Fotografie



Walter Schels (DE)

Leben vor dem Tod – eine Ausstellung über das Sterben

Wir alle wissen, dass wir eines Tages sterben werden, aber es ist sehr schwer zu glauben, dass es uns wirklich passieren wird. Meine Motivation für dieses Projekt war die eigene Angst dem Tode gegenüber zu überbrücken. Das Projekt trägt einiges dazu bei.“ Walter Schels

Nur wenige Erlebnisse können uns so tiefgründig beeinflussen wie die Begegnung mit dem Tod. Trotzdem ereignen sich die meisten Todesfälle versteckt und plötzlich in unserem Alltag.

Der Tod und das Sterben sind wohl unsere letzten Tabus. Thematiken, die unsere Gesellschaft sehr schwierig findet. Wir haben davor sicherlich mehr Angst, als unsere Vorfahren. Möglichkeiten, mehr darüber zu erfahren, sind in der Tat rar.

Der Fotograf Walter Schels und die Journalistin Beate Lakotta verbrachten über ein Jahr in Krankenhäusern in Norddeutschland, um diese Ausstellung vorzubereiten. Die Ausstellung zeigt Menschen, deren Leben sich dem Ende zuneigt. Sie untersucht die Erfahrungen, die Hoffnungen und die Ängste von Todkranken. Alle Personen stimmten zu, kurz vor und nach ihrem Tod fotografiert zu werden.

Die Mehrheit der dargestellten Menschen verbrachten ihre letzten Tage in Krankenhäusern. Alle, die an so einem Ort kommen, verstehen, dass ihr Leben endet. Sie wissen, dass sie nicht mehr genug Zeit haben ihre persönlichen Angelegenheiten zu erledigen. Trotzdem gibt sich fast keiner hoffnungslos: sie hoffen auf ein paar Tage mehr, sie hoffen, dass sie ein würdevoller Tod erwartet oder dass der Tod nicht das Ende sein wird.


Thanasis Raptis

Er fotografiert sonderbare, vertraute Porträts und stellt sie in einen neutralen Raum. Mit der Nebeneinanderstellung seiner eigenen Fotografie untergräbt er die klassische Sichtweise und kommentiert den wirtschaftlichen, sozialen, ideologischen, politischen und kulturellen Kontext, durch den sie entstanden sind und durch den sie existieren. Durch die fotografische Trennwand entlarvt er die paternalistische Ethik der Bourgeoisie.

Mit dem unerwartet abstoßendem Bild, nachdrücklich eingefasst in einen Bilderrahmen, wo gemäß der bürgerlichen Ästhetik eine Blumenvase, eine Landschaft und ein Seestück stehen würden, kombiniert mit den ausdruckslosen Gesichtern die abgebildet sind, verstärkt er mit gegensätzlichen Kopplungen sein künstlerisches Missfallen. Er erreicht dies, indem er die veraltete Ethik der Bourgeoisie angreift und untergräbt ihre täglichen Tätigkeiten im sozialen Leben und die Normen bzw. Regeln der bürgerlichen, ästhetischen Rückmeldungen.

Seine destruktiven Porträts zweifeln die konventionellen Grenzen des Wirklichen, des Unbedeutenden, des Ziellosen an und bedeuten den Anfang einer Suche nach einem Raum hinter oder unter den Phänomenen. Somit schlägt er eine Abkopplung von der konventionellen Realität vor.

Die Gesichter als Spiegelbild des modernen, heuchlerischen Bürgertums sind in sich selbst gefangen und träge und präsentieren sich leer und ohne Substanz. Sie sind Teil eines fotografischen Kommentars über Selbsterweckung, sinnliche Aufmerksamkeit und geistige Klarheit, dessen Ziel es ist, die innerliche Sehkraft der Zuschauer zu schärfen um damit die bürgerliche Heuchelei, das Vorzeigen der Identität, die Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung, die im Rahmen der sozialen Vereinbarungen entstanden sind, zu stören.

Er benutzt das Bild im Bild, um eine unvertraute Verschönerung zu erstellen, die Mitschuld am Abscheulichen zu verschweigen. Er isoliert und grenzt seine primitiven, wagemutigen Thematiken aus und erforscht somit das Unsagbare der konventionellen Darstellungen.

Seine vertrauten Porträts werden zu unvertrauten durch den Ekel, den sie hervorrufen aufgrund ihrer sentimentalen und intellektuellen Not gegen das abscheuliche Bildnis im Bild zu reagieren.

Raptis besteht nicht auf die Umstände, er bleibt nicht nur auf die Oberfläche der Formen sitzen. Er benutzt die Linse als ein Mittel zum Denken, als einen Vermittler, der in der Lage ist, die empirische Aufsicht des Sinns und des Intellekts in Beziehung zu bringen, als einen Vermittler zwischen den empirischen Fakten der sozialen Kritik und der psychografischen Auslegung.

Maria Keranidou

Kunsthistorikerin / Kuratorin



Marina Provatidou

Die neue Reihe ikonoklastischer Fotos von Marina Provatidou mit dem Titel „Auswanderung“ zeigt nackte, ausländische Frauen in verlassenen Räumen alter Häuser und Gebäude. Dies ist ein Protestschrei der Künstlerin für den elenden Zustand, den wir im heutigen Alltag in Griechenland erleben. Die Frauen, maskiert oder nicht, halten Nationalsymbole und stehen neben Heiligenbildern. Sie posieren und legen die Primitivität eines nackten Körpers dar. Sie sehen aus, als ob sie in der Ekstase eines transzendenten Rituals versunken sind, das sie in eine noch dunklere Seite der heutigen Wirklichkeit einweihen will.

In den Fotos von Marina Provatidou tragen die nackten Körper der Frauen die Landkarte eines ganzen Lebens, das auch eine andere Art von Beziehung enthüllt: Die Beziehung zwischen Urteilsvermögen und Heuchelei.

Vasiliki Athina Vagenou - Kunsthistorikerin



Sotiris Papanikolaou

Arbeiterporträt des 21. Jahrhunderts

obwohl die Beschäftigung mit den Porträts der französischen Königsfamilie als Geist der Vergangenheit die unabwendbare geschichtliche Wiedergabe und Zunahme der sozialen Ungleichheiten betont…

Durch die Zusammenarbeit des Künstlers mit dem Modell fesselt uns ein Mosaik von stillen Fotos die aber trotzdem sprechen, von 50 Bildern in Schwarzweiß, die unsere Schuldgefühle aufrühren und uns an die wesentliche und primäre Rolle der Kunst erinnern.

Während Sander, Abramovich und Kaniaris das Irrationale hervorbringen und Licht ins Dunkle ihrer eigenen Seelen werfen wollten, versucht Sotiris Papanikolaou, dieses Dunkle in der kollektiven Seele zum Vorschein zu bringen. Er fesselt uns mit seiner für uns schmerzhaften Kühnheit und Aufrichtigkeit…

Dimos Maroudis



Kalli Bellou

Jedes Gesicht verbirgt eine sichtbare und eine unsichtbare Seite. Die Aufmerksamen können vielleicht diese unsichtbare Seite in einem Blick oder in einer Ausdrucksfalte erkennen.

Jedes Gesicht verbirgt eine Wahrheit und eine Lüge – auf der einen, das was wir sind und auf der anderen, das was wir vorgeben zu sein um akzeptiert zu werden.

Es gibt Dinge, die wir schon kennen und Dinge, die wir nie bemerkt haben aber uns trotzdem geprägt haben.

Das Licht und die Dunkelheit, das Weiße und Schwarze, Yin und Yang teilen sich die Welt, die Gesichter, unsere Seelen.



Aleka Tsironi

Gesichter – Fassaden, Masken, Rollen, das Selbst sein. Keine Erwähnungen bezüglich des Raums, des Umfelds, der Eigenschaften. Keine außer den eigenen „Gesichtern“. Sie funktionieren ohne ihre Resultante. Nur Ausdruck, Blick und Form. Sie verlocken sie zu deuten, sie in unserer Wahrnehmung zu bringen. Drückt das Gesicht etwas aus oder zeigt es nur unsere Deutung. Führen uns ihre Eigenschaften oder sind wir es die ihnen Eigenschaften geben.




Dimitris Zografos

In einem Versuch, die eigene Fotografie zu entdecken, folgte ich meinen Instinkt, das mir mit seiner absolutistischen Art und Weise die Thematik und die Orte meiner Fotografien festlegte. Die Menschen in der Plateia Aristotelous und den umliegenden Läden, die ich präsentiere, waren für mich ein vertrautes Umfeld und so konnte ich mich ihnen mit Leichtigkeit annähern und sie fotografieren. Ich glaubte, dass jedes Foto eine eigene Geschichte zu erzählen hatte. Schnell bemerkte ich, dass dieses Bestehen aus dem Gefühlszustand der Menschen und von mir hervorkam. Jetzt erhebt sich vor jedem dieser Bilder ein Spiegel, der mich zwingt, nur mein Selbstporträt zu sehen.



Kosmas Emmoglou

Die Fotos von Kosmas Emmoglou verbinden die expressionistischen Züge der Malerei mit der Möglichkeit der Aufzeichnung, die die Fotografie bietet. Ziel ist es, Assoziationen über unterschiedliche Gesichtszüge zu erwecken. Es sind Porträts von Menschen, die ich in unterschiedlichen Räumen im Alltag treffe, gesehen durch meinen Blick. Das Ziel, die gewöhnliche Fotografie zu übertreffen.



Argyris Liapopoulos


Erinnerung an "EL GRECO" am Samstag.
Markos Meskos, Savvas Konstantinidis, Giannis Sgouros, Kostas Gasgalidis,
Manos Nakos,Dragisa Cosic



Anastasia Dimitriadi

Meistens kreieren wir Bilder, ohne ihren letztendlichen Gebrauch zu wissen. Der Gedanke, diese Porträts nicht mit der altbewährten Art in der Fotografie zu nutzen, also einfach in einer Landschaft "einzufügen", führte mich dazu, Bilder mit mehreren Ebenen zu erschaffen, indem ich Menschen und Raum miteinander verschmelze. Indem ich mich auf die Einzelheiten der Gesichter konzentriere, führe ich dem Zuschauer eine zweite Deutungsebene vor zwischen dem Vor- und Nachher oder dem Hier und dem Dort... Eine Einladung bzw. Provokation an Gedanken, Gefühle und Reisen. Ein Spiel mit der Kraft des Verstandes, das die Realität ablehnt und mit dem "Vielleicht" spielt.


Wolfgang Brenner (DE)

Wo beginnt eigentlich das Leben? Mit der Geburt, mit dem Denken,
mit der ersten Liebe?
Ist der Weg durch das Leben das Ziel?
Oder ist das Leben eine ständige Verwirrung von Zuständen,
eine Reise durch die Zeit?
Gerade in der heutigen Zeit werden wir ständig von den modernen
Medien wie dem Fernsehen, oder dem Internet bedrängt। Diese
allgegenwärtigen Medien beherrschen
mittlerweile einen Großteil unsers Denkens।
In der vierteiligen Arbeit „Ich werfe die Würfel“, „I roll the dice“ werden
Fotografien auf Büttenpapier mit Farben und anderen Materialien
gemischt und zeigt das Portrait eines Lebens: den Beginn des Lebens,
die heraufziehenden Gefahren, Gewalt, Reichtum, Erfüllung, Freude
oder auch Liebe। Aber auch das Ende der eigenen Existenz।
Der Weg ist damit nicht das Ziel, sondern vielmehr wird das Ziel
über das eigene bewusste Handeln definiert।
Die Arbeit „Past“
beschäftigt sich mit der Vergangenheit, mit Personen,
die unser Leben mitbeeinflusst haben। Dann aber fast spurlos
aus unserem Leben verschwunden sind। Nur noch vergilbte Fotos
und die damit verbundenen Erinnerungen zeigen, dass es diese
Personen jemals in unserem Leben gab।


Vasilis Karkatselis
Wir ragen in der Dunkelheit hervor, wir glänzen im Universum für bestimmte Zeit und gehen wieder. Ein anderes Gesicht nimmt unseren Platz ein, ein neues, genauso glänzendes Schmuckstück, das aber ebenfalls in kurzer Zeit ersetzt werden wird. Die Fotografie, eine mächtige Waffe wenn sie auf etwas zielt, vergleichbar mit Formaldehyd, hat eine besondere Eigenschaft: Sie hält unerschütterliche Beweise vom Licht fest, dass die innerliche und äußerliche Jugend in uns hervorbrachte. Sie existiert und solange sie existiert wird auch die Zeit die noch nicht vergangen ist existieren. Kann die Forschung im Labor, die Analyse dieses Lichts zur Aura unserer wirklichen Existenz führen? Zu dem führen, was sich hinter der Maske des Sichtbaren verbirgt, wenn wir unser Bildnis verlassen haben? Was verbirgt sich hinter dem Gesicht in unserem Porträt?



Gihan Tubbeh belegt in ihren Fotos - angesammelt in Quadraten - die primitivsten und instinktivsten Zustände des Menschen wie das rasende Verlangen, die Lust am Rande des Schmerzes, die Freude die durch Regelverstöße entsteht, die Krankheit und der Durst nach Verbotenem. Ihre Bilder sprechen außerdem über das Gewissen, über die Schuld und die Sünde, über das Hin und Her zwischen das Gute und das Böse, über die Verlockung. Die Gewalt ist in den Bildern präsent, so als ob sie sich an die menschliche Existenz richtet.


Claudia Balsters
Die verbreitete englische Abkürzung «a.k.a.» für »also known as« ist für viele Menschen zum Begriff einer zusätzlichen, zuweilen phantastischen Identität geworden. Sie manifestieren ihr Alter Ego über einen Namen, ein Kostüm und zuweilen einer Bühnenperformance. In dieser fotografischen Arbeit, die zwischen Dokumentation, Inszenierung und natürlich auch Interpretation pendelt, geht es mir weniger um eine soziologische Untersuchung des Phänomens; mein Interesse gilt der Sehnsucht nach Transformation und dem Spiel mit einem anderen Ich.

Dionysia Geka
ZUSAMMENHANGLOS, PLASTIK, WANN IMMER, IDENTIFIKATION, PHALLUS, MATRIZE, PARODIE, TESTOSTERON, DEPRESSION, VIBRATION, EINSAMKEIT, WANN IMMER, LICHT, KRAFT, ZIGARETTE, SCHRÄG, EITELKEIT, WANN IMMER, BRUDER, WANN IMMER, STREICHHÖLZER, MUSKEL, ZIEGENBOCK, ZENSUR, WANN IMMER, EINDRINGUNG, WANN IMMER, SOHN, IRONIE, KOPF, VATER, BIZARR, TRIEB, JÄGER, GELD, WANN IMMER, HAND, ANGST, IRGENDWANN, ..., VERGESSENHEIT, HALS, ANIMALISCH, GEPUNKTET, SPERMA, WANN IMMER, TRAGISCH, HALTUNG, BLUMENKOHL, ZUSAMMENHANGLOS.-


Giannis Chologgounis

Geschminkte Schönheiten aus Plastik und Papier hinter heruntergekommenen Schaufenstern - Das Ergebnis wahren Zorns und Wiederstandes.
Vergängliche Plastik- und Papierporträts, die für immer schön und anziehend erscheinen und mit Statussymbolen gleichgesetzt werden.
Sie betrachten uns aus ihren Raum, ernst, mürrisch oder auch mit einem Lächeln, gleichgültig und meistens arrogant. Ist es vielleicht die Sicherheit, die sie hinter den dicken, unzerbrechlichen Glasscheiben fühlen oder was anderes?
Werden sie auch das nächste Mal so fühlen?

Stefan Panhans
SORRY
2010 HDV, color/ sound 8:08 min.
ed. 5 (+ 2 a.p.)
In "Sorry" sehen wir einen albtraumhaften, mit Leuten und Gepäck vollgestopften Zugwaggon। Die Leute erscheinen unruhig, müde und schweigsam, viele sehen aus wie halbprofessionelle Look-a-likes von Berühmtheiten. Daneben erkennt man eine Frau in einem Dirndl, zwei Polizisten in voller Montur, einen Joggingzombie, Soldaten. Mit ihren überdimensionierten Coffee-to-go-Bechern und dem seltsam zusammen gewürfelten Gepäck wirken die Protagonisten wie auf der Flucht, bei der sie irgendwelchen unbekannten, ritualhaften Regeln zu folgen scheinen.

Δεν υπάρχουν σχόλια: